RGPortrait rund final
RGBlog
Ralph Günther
exali-Gründer | Versicherungsexperte
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Suche
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Xing
Linkedin
Sicherheitsrisiko Bannerwerbung

Malvertising: So erkennt ihr bösartige Werbebanner

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email
<< Zurück zur Startseite
Hintergründe
6. Februar 2020

Über lästige Online-Werbung ärgern wir alle uns fast jeden Tag. Dass diese aber auch gefährlich werden kann, ist für viele User neu. Malvertising heißt die neue Masche von Cyberkriminellen, bei der sie Werbebanner von bekannten Internetseiten wie Spotify, Reuters und der New York Times als Verteilzentren für Malware benutzen. Damit ihr erst gar nicht auf die gefährliche Werbung klickt, verrate ich euch heute, woran ihr Malvertising erkennen könnt.

Werbung: Schrill, bunt, gefährlich? Malvertising erobert das Internet. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch schützen könnt.
Werbung: Schrill, bunt, gefährlich? Malvertising erobert das Internet. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch schützen könnt.

Denn selbst der Adblocker hilft nur teilweise…

Was ist Malvertising?

Kombiniert man die Begriffe Malware und Advertising entsteht das Kofferwort Malvertising (auch Malvertisement). Dabei kaufen Angreifer einen Werbeplatz bei einer legitimen Website und platzieren dort Werbung, die mit Spyware, Ransomware, Viren oder anderer Malware gespickt wurde. Durch die Platzierung bei einer renommierten Plattform ist die Reichweite von Malvertising besonders hoch. Zudem entsteht durch die vertrauenswürdige Umgebung leicht der Eindruck, dass auch der Werbelink sicher ist.

Malvertising erkennen: Darauf müsst ihr achten

Da Malvertising auf einer seriösen Webseite ausgespielt wird, haben es die Cyberkriminellen zumindest schon mal geschafft, ein Werbenetzwerk davon zu überzeugen, dass es sich um sichere und seriöse Werbung handelt. Teilweise werden in den Anzeigen sogar abgelaufene Werbelinks verwendet, die zuvor zu sicheren Angeboten geführt hatten. Malvertising zu erkennen, ist daher nicht leicht. Auf diese Warnsignale solltet ihr achten:

malvertising

Was ihr gegen Malvertising tun könnt

Wenn ihr im Arbeitsalltag außerdem folgende Tipps beherzigt, könnt ihr Schaden durch Malvertising verhindern:

Adblocker verwenden

Wenn ihr einen Werbeblocker nutzt, werden auch Malvertisments geblockt, da diese genauso funktionieren wie normale Bannerwerbung. Ebenso wie bei legitimer Werbung werden gefährliche Malvertisements von Programmen wie Adblock Plus oder AdGuard unterdrückt. Das kann allerdings euer Surferlebnis trüben, denn häufig wird euch dann auch der Zugriff auf den redaktionellen Content von besuchten Seiten verweigert. Das liegt daran, dass gerade Online-Nachrichtenportale, die ihre Artikel kostenlos anbieten, auf die Einnahmen aus der Werbung angewiesen sind. Zudem schützt euch ein Adblocker nicht vor Malvertising in Apps. Diese bieten nämlich keine Möglichzeit zum Blocken von Werbung.

Selbst nach dem Angebot suchen

Solltet ihr Interesse an einem Produkt haben, das euch online angezeigt wird, dann macht einen zusätzlichen Schritt und sucht das Angebot direkt auf der Seite des Anbieters anstatt den Banner anzuklicken. Wenn ihr nach dem Angebot googelt, tauchen bei bekannten Bedrohungen oft direkt Verbraucherbeschwerden auf. Zusätzlich lohnt sich ein Klick auf den Reiter „News“. Spektakuläre Cyberattacken wie die Malvertisements bei MSN oder Yahoo schaffen es schnell in die Medien und lassen sich so aufdecken.

Ein Problem bleibt jedoch: Es gibt auch hochentwickelte Varianten der schädlichen Banner. Diese müsst ihr nicht einmal anklicken, um euer System mit Malware zu infizieren. Es reicht schon, dass ihr auf derselben Seite surft.

Misstrauisch sein und Mitarbeiter aufklären

Verfolgt Daten- und Cybercrimeskandale aufmerksam. So erfahrt ihr schnell, wenn Malvertising im Umlauf ist. Informiert auch eure Mitarbeiter über aktuelle Bedrohungen und sensibilisiert sie für häufige Maschen von Cyberkriminellen und für den Datenschutz. Bewahrt euch ein gesundes Misstrauen im digitalen Alltag und spart euch im Zweifel den Klick auf die Werbung.

Antivirus-Programme verwenden

Auch ein aktueller Virenschutz gehört zum Sicherheitspaket. Den solltet ihr aber ohnehin haben, wenn ihr im Internet unterwegs seid. Prüft euer System regelmäßig und haltet eure Software aktuell, so ist euer Antivirus-Programm auch modernen Bedrohungen wie Malvertising gewachsen. Kostenlose Anbieter für Antiviren-Software findet ihr in meinem Blog-Beitrag: 5 kostenlose Antiviren-Programme: Basisschutz for free.

Bannerwerbung sparsam einsetzen

Und wie steht es mit eigener Bannerwerbung? Damit solltet ihr auch lieber sparsam sein. Denn der Ruf von Bannerwerbung war noch nie gut und wird durch Malvertising auch nicht besser. Immer mehr User setzen auf Adblocker und werden den Klick auf solche Anzeigen vermeiden. Verlasst euch bei eurer eigenen Werbung nicht ausschließlich auf Adbanner. Der Blogartikel Google AdWords: Schritt für Schritt zum AdWords-Profi liefert einige Ideen wie ihr euer Werbeportfolio um Google AdWords erweitert.

Fazit:

Wie bei allen Cyberbedrohungen gibt es auch vor Malvertising keinen 100 prozentigen Schutz. Wenn ihr die Tipps und Warnsignale aus diesem Artikel beachtet, verringert ihr aber auf jeden Fall euer Risiko, euch über die heimtückischen Banner Malware einzufangen 😉

 

Weitere interessante Artikel:

  • Bist du scheinselbständig? Mach jetzt den Test!
  • Buchtipp für SEA-Einsteiger: „Das Buch zu Google Ads“
  • Freies Internet: Eure Chance für kostenlose Tools, geschultes Fachpersonal und barrierefreie Infos

Kategorien

Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Artikel auf Facebook teilen
Share on facebook
Facebook
Artikel auf Twitter teilen
Share on twitter
Twitter
Artikel auf Xing teilen
Share on xing
XING
Artikel auf LinkedIn teilen
Share on linkedin
LinkedIn
Artikel per WhatsApp teilen
Share on whatsapp
WhatsApp
Artikel in Pocket speichern
Share on pocket
Pocket
Artikel per E-Mail teilen
Share on email
Email
Share on facebook
Share on twitter
Share on xing
Share on linkedin
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

romain dancre doplSDELX E unsplash
Fehlendes Widerrufsformular kostet 15.000 Euro: Was Sie zur Widerrufsbelehrung wissen müssen

Eine Widerrufsbelehrung samt Muster-Widerrufsformular ist nicht nur im Onlinehandel Pflicht. Sein diesbezügliches Versäumnis hat einen Makler nun 15.000 Euro gekostet. Worum es in dem Fall ging… weiterlesen

christina wocintechchat com p qKsW uqA unsplash
Sicher mit und in der Cloud arbeiten: Was Sie über gute Datenverschlüsselung wissen müssen
Worauf kommt es bei der Verschlüsselung von Daten in der Cloud an, wie wählen Sie die richtige Cloud für Ihr Unternehmen und wie arbeiten Teams effizient mit Cloud-Lösungen zusammen?… weiterlesen
glenn carstens peters npxXWgQ ZQ unsplash
BGH-Urteil: Wann ist der Anwaltsvertrag ein Fernabsatzvertrag und kann widerrufen werden?
Eine Kanzlei, die ihr Honorar nicht erhält, weil der Mandant den Vertrag nach über einem Jahr widerruft?! Der BGH hat ein Grundsatzurteil zur Widerrufsbelehrung in Kanzleien gefällt und… weiterlesen
holiday shopping
Preisfehler im Onlineshop: Müssen Sie trotzdem liefern?
Ein verrutschtes Komma und schon kostet ein Artikel anstatt 100 Euro nur noch 10 Euro. Hat der Kunde nach seiner Bestellung ein Recht auf diesen Preis zu bestehen, wenn der Irrtum aufgefallen ist? Diese… weiterlesen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
Menü
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
  • exali Newsflash
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü
  • Home
  • Über RG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

exali AG, all Rechte vorbehalten

Home

Kategorien

Suche
Kategorien
  • Fundstücke
  • Hintergründe
  • Webzuckerl

Über RG

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über exali

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

exali Newsflash