Online-Marketing als rechtliche Grauzone? Linkbuilding und SEO auf dem Prüfstand

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Du willst im Netz erfolgreich sein? Dann kommst du um gutes Online-Marketing nicht herum. Das Handwerkszeug zur Suchmaschinenoptimierung ist nicht nur vielfältig sondern auch nicht ganz ungefährlich. Wer eine Top-Platzierung möchte, muss tief in die Trickkiste greifen und dabei wissen, was er tut. Denn nicht nur Google schaut Online-Marketing-Aktivitäten auf die Finger. Was viele nicht bedenken: Auch der Gesetzgeber hat klare Grenzen, was in Sachen SEO erlaubt ist.

Was geht und was nicht? Wer erfolgreich sein will kann auf Marketing nicht verzichten. Doch bei SEO und Linkbuilding sind die rechtlichen Grenzen eng.
So funktioniert gutes und rechtssicheres Online-Marketing!

Mein Fundstück der Woche behandelt die wichtigsten Fragen rund ums SEO und vor allem Linkbuilding.

Bei Google auf Erfolgskurs

Dr. Kerstin Heiß ist Fachanwältin für IT-Recht bei der RESMEDIA Kanzlei in Mainz und Expertin für Rechtsfragen, die sich im Netz ergeben. Im Blogartikel „SEO, Linkbuilding & Recht – Was ist erlaubt und was nicht?“ nimmt sie sich dem spannenden rechtlichen Feld des Online-Marketings an.

Linkbuilding: Nicht unkritisch!

Einen Google Penalty fürchtet beinahe jeder Webseitenbetreiber. Die Gefahr einer Abstrafung durch Google hat sich in den Köpfen der Onliner bereits festgesetzt, doch die rechtliche Grauzone ist in der Regel deutlich weniger Onlinern bewusst. Auch der Gesetzgeber hat klare Vorstellungen wie Linkbuilding auszusehen hat.

Info: Linkbuilding bezeichnet den gezielten Aufbau von Links, die von anderen Seiten auf die eigene Internetseite verweisen (Backlinks). Dadurch soll die Suchmaschinenplatzierung der eigenen Seite verbessert werden.

Dr. Kerstin Heiß widmet sich in ihrem übersichtlichen Blogartikel den wichtigsten Fragen zum Linkbuilding. Dazu klärt sie folgende Fragen:

  • Was ist ein Advertorial?
  • Welche Konsequenzen hat es auf den Vertrag, wenn werberechtliche Kennzeichnungspflichten nicht eingehalten werden?
  • Muss der Webseitenbetreiber/Blogger die Vergütung an den Werbetreibenden zurückzahlen, wenn ein Verstoß vorliegt?
  • Wie muss ein Online Advertorial aussehen, damit es nicht gegen geltendes Recht oder die Google Webmaster-Richtlinien verstößt?

Rechtliche Grundlagen für Suchmaschinenoptimierung

Schritt für Schritt beantwortet die Fachanwältin ohne zu viel „Juristen-Deutsch“ die gestellten Fragen. Dazu liefert sie die entsprechenden Gesetzesparagraphen und erklärt kurz, welche Folgen aus der Rechtsverletzung drohen können.

Fazit: Natürlich kann und darf der Blogartikel von Dr. Kerstin Heiß keine Rechtsberatung ersetzen, aber er liefert einen wirklich guten Einstieg in dieses wichtige Thema. Ich sehe in meinem Beruf täglich, welche teuren Folgen nach einer (häufig versehentlichen) Rechtsverletzung drohen. Deshalb lege ich jedem (Hobby-)Suchmaschinenoptimierer den Blogbeitrag gerne ans Herz.

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

towfiqu barbhuiya ZUoBtLwy unsplash
Kundenreferenzen veröffentlichen – das gibt es rechtlich zu beachten!

Kundenreferenzen sind wertvoll und ein gutes Aushängeschild für potenzielle Kundinnen und Kunden. Was Sie bei der Nutzung von Referenzen beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

weiterlesen

rucksack magazine QbVvcOlro unsplash
Zitatrecht: So zitieren Sie andere Werke korrekt
Mit fremden Zitaten ein Meme erstellen oder die eigene Website aufhübschen? Was Sie dabei beachten müssen, um keine Abmahnung zu riskieren, erfahren Sie hier… weiterlesen
exali Daniel Jensen Community Marketing Artikelbild
Community-Marketing: Kundenbindung durch Content
Community-Marketing bedeutet vor allem zielgruppenrelevanten Content jenseits von Produktplatzierungen. Wie das funktioniert erzählt uns Daniel Jensen von Sportfive im Interview. weiterlesen
brett jordan XaysnMLy unsplash
Letzte Rettung Betriebshaftpflicht – Mitarbeiter demoliert Dachfenster
Einmal zu sehr gezerrt und das Dachfenster im Büro ist dahin. Gut, wenn man für solche Fälle eine Berufshaftplicht abgeschlossen hat – wie der IT-Dienstleister in unserem Schadenfall: weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.