Shitstorm auf Bestellung: Ist Nestlé mit seiner Twitter-Fragestunde baden gegangen?

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Soziale Netzwerke sind für Marketingagenturen eine wahre Goldgrube. Der Konsument wird mit nur wenigen Klicks in die eigene Strategie integriert und im Idealfall zum Werbebotschafter instrumentalisiert. Das Marketingteam der Firma Nestlé versucht aktuell auf Twitter sein Image aufzupolieren. Weg vom immer wieder kritisierten Lebensmittelkonzern, hin zum ehrlichen und transparenten Weltverbesserer?

kot

Ein kritischer Blick auf die PR-Aktion von Nestlé beschäftigt mich heute auf meinem Blog.

Erfolg oder Misserfolg für Nestlé?

Die Idee hinter der Kampagne ist denkbar einfach. User nutzen auf Twitter den Hashtag #FragNestlé um die drängendsten Fragen zum Konzern oder zu Produkten direkt ans Unternehmen richten zu können. Nun dürfte nur wenigen verborgen geblieben sein, dass Nestlé schon seit Jahren mit Imageproblemen zu kämpfen hat. Angefangen bei der Frage nach frei zugänglichem Wasser in Afrika, über die Verwendung von Palmöl als Rohstoff, bis hin zu Müllbergen durch Nespresso-Kapseln: Nestlé muss sich viel Kritik gefallen lassen.

Deshalb war ich auch nicht überrascht, als die #FragNestlé Aktion binnen kürzester Zeit zum Spießrutenlauf für den Nahrungsmittelkonzern wurde. Schnell unkte das Netz, die Marketingaktion wäre nach hinten losgegangen oder Nestlé hätte sich wohl deutlich verschätzt, was das eigene Image betrifft.

Doch ist die Aktion tatsächlich baden gegangen? Oder haben die Marketingverantwortlichen versucht, eine Art „Entgiftungskur“ zu starten? Das ganze Ungesunde muss raus, damit es am Ende besser wird? So versucht es – in etwas hübscheren Worten – der Kommunikationsverantwortliche von Nestlé zu beschreiben.

Doch auch diese Erklärung stößt bei den Twitter-Nutzern auf ungnädige Reaktionen. Denn die #FragNestlé Aktion hatte noch einen weiteren Hintergrund. Die ARD hat in seinem „Markencheck“ den Nahrungsmittelkonzern unter die Lupe genommen. Das Ausstrahlungsdatum? Am Tag der #FragNestlé Kampagne. Zusammenfassend bleibt meiner Meinung nach ein schaler Beigeschmack bei der Aktion. Der Shitstorm auf Bestellung hat zwar funktioniert, doch wurde das Ziel damit erreicht? Für mich fühlt es sich zumindest nicht so an. Denn die Antworten, die der Konzern auf kritische Fragen der User gibt, wirken unemotional und oberflächlich. Ich stehe mit meiner Meinung nicht alleine, viele User twittern ihren Ärger.

Kalkuliertes Risiko?

Ich habe tagtäglich Fälle auf meinem Schreibtisch, in denen Marketingagenturen vom Kunden für missglückte Aktionen in Haftung genommen werden. Deshalb finde ich die PR-Aktion von Nestlé ganz besonders spannend. Denn das Urteil, ob #FragNestlé gelungen ist, wird am Ende das Unternehmen fällen und im Zweifel die Marketingagentur zur Verantwortung ziehen.

Die Entscheider im Nahrungsmittelkonzern waren sich bestimmt bewusst, dass bei unkontrollierbaren Social-Media-Aktionen auch negative Tweets kommen werden. Doch wurde auch damit gerechnet, dass die Stimmung, die nach der Nestlé Fragestunde beim User zurückbleibt, nicht unbedingt besser ist als zuvor?

Das Nestlé Beispiel zeigt, wie schwer eine eindeutige Definition von Erfolg und Misserfolg bei Marketingaktionen ist. Deshalb empfehle ich aus Erfahrung, dass Marketingagenturen dem Kunden schon im Pitch die Risiken der geplanten Kampagne deutlich aufzeigen. So wird das Risiko reduziert, nach der Kampagne einen desillusionierten Kunden zurückzulassen, der am Ende mit einer Schadenersatzforderung auf die Marketingagentur zukommt.

Weiterführende Informationen

 

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

krakenimages liTAlTmCI unsplash
Fest mit Hindernissen: Wenn der Weihnachtsmann bei der Arbeit patzt
Falsche Lieferungen, nachlässige Subunternehmer und fehlerhafte Software. Was klingt wie ein klassisches verpatztes Projekt kann jedem passieren, sogar dem Weihnachtsmann an Heiligabend… weiterlesen
social media
Dark Social: Warum Freelancer:innen diesen Begriff kennen sollten
Haben Sie schon einmal etwas von Dark Social oder auch Dark Traffic gehört? Freelancer:innen und Selbständige sollten diesen Begriff kennen und vor allem auch für das eigene Business nutzen. weiterlesen
marten bjork rHOFHFpfw unsplash
Buchhaltung für Selbständige: So bringen Sie Ordnung in Ihre Finanzen
Buchhaltung für Freelancer:innen, muss das sein? Ja! Denn nur, wenn Sie die Grundlagen kennen, kann ihr Business erfolgreich sein. Unser Artikel unterstützt Sie dabei. weiterlesen
nick adams yTWqn k unsplash
Layout-Fehler bei Werbemitteln – ein echter Schadenfall
Ein kleiner Layout-Fehler führt zu 20.000 falsch gedruckten Flyern und einem Schaden von über 3.000 Euro. Wie dieser echte Schadenfall für eine Grafikagentur ausging, erfährst du hier: weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.