Content-Marketing mit Zukunft: Welchen Content braucht dein Business? (Teil 1)

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Jeder redet davon, viele machen es bereits und dennoch ist die Mehrheit noch unsicher wie es wirklich geht: Content-Marketing ist DAS Thema im Onlinebusiness! Wer seine Conversion steigern möchte, muss mit Inhalten überzeugen. Doch was macht für wen Sinn und wie müssen Webangebote aussehen, damit sie zukunftsfit sind? Eine absolute Expertin auf dem Gebiet ist die Amerikanerin Karen McGrane. Sie hat nicht nur ein fantastisches Gespür dafür bewiesen, was User wollen, sie erkennt Trends im Web meist vor allen anderen.

Mit gutem Contentkonzept in die Zukunft
Mit gutem Contentkonzept in die Zukunft

Auf dem Cocosum in Leipzig hatte mein Redaktionsteam die Gelegenheit an einem Workshop der Content-Queen teilzunehmen. Deshalb mache ich heute auf meinem Blog Platz, damit wir einige spannende Infos direkt an Euch weitergeben können.

Nur Design ist keine Lösung!

Der Relaunch einer Webseite wird von vielen noch immer als Businessmotor betrachtet, der die Geschäfte so richtig anschieben soll. Das Design, der Informationsaufbau und die User Journey werden durchgestylt und überarbeitet. Doch häufig wird dabei der Content, also die Inhalte nicht mit unter die Lupe genommen, sondern lediglich ins neue Design übertragen. Ein fataler Fehler, wie McGrane an einem gut verständlichen Beispiel verdeutlicht.

Stell dir vor, du kaufst die schönste aller Geschenkboxen, suchst das tollste Geschenkpapier aus und wählst dazu farblich passende Schleifen aus. Dieses wunderhübsche Geschenk überreichst du dann einem Freund. Was denkst du, wie sehr er sich freut, wenn er merkt, dass in dem hübsch verpackten Geschenk kein Inhalt ist? – Leuchtet ein oder?

Nur Design und kein Inhalt? © Karen McGrane
Nur Design und kein Inhalt? © Karen McGrane

 

Doch worauf muss nun bei der Content-Erstellung geachtet werden? Beziehungsweise, wer sollte welche Art von Content liefern? Auf diese Fragen hat Karen McGrane beim cocosum 2016 interessante Antworten geliefert. Denn in all dem Content-Wahn vergessen viele die ganz grundlegende Frage: Was bringt mir Content? Brauche ich unbedingt einen Blog, nur weil ich einen schreiben könnte?

Welche Art von Content braucht ein Business?

Zu Beginn muss klar sein, dass jeder, der auf einer Webpage etwas veröffentlicht, Content produziert. Jedes Bild, jede Grafik, jede Produktbeschreibung ist Content, egal wie technisch oder trocken das Thema auch sein mag. Deshalb empfiehlt die Expertin bei jeder Content-Entscheidung im Hinterkopf zu behalten, dass für den Nutzer produziert wird. Auch Produktbeschreibungen sind es wert einen zweiten Blick darauf zu werfen, eine gut verständliche und motivierende Beschreibung kann schnell den User zum Kunden machen.

Doch viele Businessmodelle profitieren darüber hinaus von guten redaktionellen Ideen. Bekannte Unternehmen wie Bauhaus, Puma oder Dr. Oetker bieten bereits jede Menge Stories, Ratgeber und Bilderstrecken rund um die Produkte. Gerade wenn es um kreativen Content geht, muss immer über den tatsächlichen Nutzen für das Business nachgedacht werden, denn die Arbeit die in eine gute Content-Strategie fließt ist nicht zu unterschätzen.

Folgende Fragen helfen zu entscheiden welcher Weg für Euer Business der richtige ist:

  • Welche Themenbereiche wollen wir abdecken?
  • Welche Formate wollen wir nutzen (Social Media, Blog…)?
  • Warum sollte das jemanden interessieren?
  • Warum bringt es uns Businessnutzen?
  • Wie werden wir unsere Botschaft überbringen?
  • Auf welche Art und Weise werden wir die Botschaft vermitteln (benutzen wir Du/Sie…)?
  • Woher bekommen wir den Content?
  • Wie generieren wir Ideen?
  • Wann soll es veröffentlicht werden?
  • Wann muss der Content aktualisiert werden?
  • Wer trägt die Verantwortung für Produktion und Instandhaltung?

Bei der Abarbeitung dieses Fragenkatalogs wird schnell klar, dass nicht jede Idee zum Thema Content für jedes Business geeignet und umsetzbar ist. Nur, weil in den letzten Jahren jeder nach Content schreit, bedeutet das nicht, dass jedes Unternehmen und jeder Selbständige davon profitiert redaktionellen Content zu produzieren. Wer jedoch auf diese Fragen klare Antworten hat, hat einen ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zu zukunftssicherem Content-Marketing hinter sich gebracht.

Wie es nun weiter geht? Das lest ihr am Donnerstag in unserem zweiten Artikel zum Workshop von Karen McGrane auf dem cocosum 2016 in Leipzig.

Weiterführende Informationen:

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

rucksack magazine QbVvcOlro unsplash
Zitatrecht: So zitieren Sie andere Werke korrekt
Mit fremden Zitaten ein Meme erstellen oder die eigene Website aufhübschen? Was Sie dabei beachten müssen, um keine Abmahnung zu riskieren, erfahren Sie hier… weiterlesen
exali Daniel Jensen Community Marketing Artikelbild
Community-Marketing: Kundenbindung durch Content
Community-Marketing bedeutet vor allem zielgruppenrelevanten Content jenseits von Produktplatzierungen. Wie das funktioniert erzählt uns Daniel Jensen von Sportfive im Interview. weiterlesen
brett jordan XaysnMLy unsplash
Letzte Rettung Betriebshaftpflicht – Mitarbeiter demoliert Dachfenster
Einmal zu sehr gezerrt und das Dachfenster im Büro ist dahin. Gut, wenn man für solche Fälle eine Berufshaftplicht abgeschlossen hat – wie der IT-Dienstleister in unserem Schadenfall: weiterlesen
aerial view
EU-Drohnenverordnung: Diese Regeln gelten für den Einsatz von Drohnen
Im europäischen Luftraum sind immer mehr Drohnen unterwegs. Höchste Zeit für einheitliche Regelungen, dachte sich die EU-Kommission und erließ die EU-Drohnenverordnung. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.