Glossar im eigenen Web-Auftritt: Ein (meist ungenutzter) Traffic-Garant

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Ein Web-Glossar ist eine ideale Möglichkeit Expertenwissen weiterzugeben. Und eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Der User findet alles auf einen Platz und muss sich seine Infos nicht „extern“ ziehen, der Webseitenbetreiber hingegen hält so die Besucher auf seiner Seite. Vor allem aber kann das Glossar zu einer guten Ranking-Position in Suchmaschinen verhelfen. Auf meinem Versicherungsportal stelle ich schon seit einigen Jahren meinen  Website-Besuchern ein Glossar zur Verfügung, in dem ich Fachbegriffe aus der Versicherungswelt erkläre. Natürlich steckt dahinter (wie hinter jedem Glossar) eine Menge Recherche und redaktionelle Arbeit –ein Aufwand, der sich längerfristig jedoch definitiv lohnt.

school

Warum, das erklärt Blogging-Experte Peer Wandiger in seinem Beitrag auf selbstaendig-im-netz.de. Er schreibt über die – noch von vielen Bloggern – unterschätze Traffic-Quelle Glossar. Mein Fundstück der Woche.

Was ist ein Glossar?

Ein Glossar ist eine Art Lexika-Beitrag, mit dem sich Fachwörter im Umfeld des eigenen Business erläutern lassen. Genauer gesagt: Eine branchenspezifische Wörterliste mit den entsprechenden Erklärungen dazu. Wichtig ist, dass die definierten Begriffe auf den ersten Blick nachvollziehbar und einfach zu verstehen sind.

Glossartexte lassen sich in zwei Varianten darstellen: Entweder in Listenform oder anhand von Unterseiten auf Blogs bzw. Webseiten. SEO-Tipp: Nach Peer Wandiger bekommen die Glossarbeiträge mehr Gewicht, wenn man sie einzelnen Seiten zuordnet.

Das Glossar als „Traffic-Quelle“

Der Blogging-Experte zeigt in seinem Artikel „Glossar im Blog umsetzen“, auf was es beim Glossar ankommt, um den (Traffic-)Nutzen davon größtmöglich auszuschöpfen.

Jeder Blog bzw. jede Website benötigt grundsätzlich guten und vor allem einzigartigen Inhalt („Unique Content“), um ein relevantes Ranking in den Suchmaschinen zu erlangen. Nur so kann garantiert werden, von potentiellen Kunden auch gefunden zu werden – und der Traffic auf die eigene Seite gesteigert wird.

Ein Web-Glossar lässt sich effektiv mit passenden Keywords und Verlinkungen bestücken. Der Aspekt Verlinkung hat wiederum eine hohe Relevanz für die Suchmaschinenoptimierung einer Seite – sozusagen ein positiver Teufelskreis 🙂

Was beim Glossar beachtet werden muss

Autor Peer Wandiger hat die wichtigsten Punkt für ein gut strukturiertes Glossar zusammengefasst:

  • Glossar mit Hauptnavigation verlinken
  • Bilder einbauen
  • Textlänge von mind. 200 Wörtern
  • Eigene Erfahrungen und Ursprung des Begriffs einbauen
  • Texte SEO-optimieren
  • Glossartexte mit eigenen Artikeln verlinken

Hinweis: Content-Management-Systeme, wie die Freeware WordPress, bieten Plugins an, um ein Glossar spielend leicht umzusetzen. Web-Expertin Ulrike Seddig zeigt in ihrem Beitrag „Glossar oder Wiki in WordPress erstellen“, wie das Ganze funktionieren kann.

Fazit: Da ein Glossar nur Vorteile mit sich bringt – der Arbeitsaufwand sei nun ausnahmsweise mal dahin gestellt – sollte sich jeder Blog- oder Webseiten-Betreiber ernsthaft überlegen, es als Traffic-Quelle beim Webauftritt einzusetzen.
Ein ganz wichtiger Punkt ist dabei für mich: Immer auf „Unique Content“ achten und nicht zur Copycat der einschlägigen „Wikis“ mutieren. Hinsichtlich des Urheberrechts, der Reputation und auch des Suchmaschinen-Rankings eine ganz heikle Angelegenheit.

» Blogging-Experte Peer Wandiger über das Thema „Glossar im Blog umsetzen“ 

Weiterführende Informationen

Kategorien

Über Ralph Günther

RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

Über die exali AG

exali logo

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.

Facebook
Twitter
XING
LinkedIn
WhatsApp
Pocket
Email

Alles rund um Chancen und Risiken im Business auf exali.de:

gift
5 Tipps für Onlineshops: So wird Weihnachten ein voller Erfolg
Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür und im Onlinehandel beginnt die umsatzstärkste Zeit des Jahres. Mit unseren 5 Tipps wird das Fest für Onlinehändler:innen zum vollen Erfolg. weiterlesen
Artikelbild Interview Butkiewicz
Unternehmerische Neuausrichtung: Tipps von Unternehmer Adam Butkiewicz
Wenn dein Business stagniert, ist es höchste Zeit, dich neu auszurichten! Wie das funktioniert, verrät Unternehmer Adam Butkiewicz im Interview: weiterlesen
daniel mccullough HtBlQdxfGk unsplash
Fehlplanung: Garagentore ohne Erlaubnis des Bauherrn beauftragt
Weil ein Planungsbüro ohne Erlaubnis des Bauherrn Garagentore in Auftrag gegeben hatte, mussten die Verantwortlichen schließlich Stornogebühren von 9.700 Euro begleichen. weiterlesen
icons team r enAOPwRs unsplash
Unternehmensberater patzt bei Standortanalyse – ein echter Schadenfall
Konkurrenz übersehen: Einem Unternehmensberater unterlief in diesem echten Schadenfall bei der Standortanalyse ein folgenschwerer – und vor allem teurer Fehler. weiterlesen

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.
RGPortrait eckig final

Schnell, einfach und komplett online: So stellte ich mir als Versicherungsmakler den Abschluss einer Berufshaftpflicht für Freelancer und Selbständige vor.  Da kein Anbieter eine ansprechende Lösung hatte, setzte ich meine Idee 2008 selbst um und gründete die exali AG (damals exali GmbH). Über meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse schreibe ich auf dem RGBlog.

LogoBlog

Die exali AG mit Sitz in Augsburg ist der Spezialist für Berufshaftpflicht-versicherungen für Freelancer und Selbständige. Ein intuitiver Online-Rechner ermöglicht den Abschluss einer Berufshaftpflicht in unter 10 Minuten. Bei exali treiben wir die Digitalisierung der Versicherungsbranche jeden Tag ein weiteres Stück voran.